Die Bürgerbeteiligung in der Stadtplanung ist ein zentraler Bestandteil moderner Städteentwicklung. Sie ermöglicht den Einwohnerinnen und Einwohnern, aktiv an Entscheidungsprozessen mitzuwirken, wodurch städtische Räume lebenswerter und nachhaltiger gestaltet werden. Partizipation fördert nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern trägt auch zu transparenteren und akzeptierten Lösungen bei. In vielen deutschen Städten ist Bürgerbeteiligung heute rechtlich verankert und bildet die Grundlage für eine integrative sowie demokratische Stadtentwicklung. Die kontinuierliche Einbeziehung verschiedener Interessen sichert eine langfristige Perspektive und erhöht die Akzeptanz von Entscheidungen durch eine breitere Öffentlichkeit. In diesem Kontext gewinnt die Mitwirkung aller Beteiligten zunehmend an Bedeutung.